Der Abschlussjahrgang 2025 des SGT feiert sich selbst an einem rundum gelungenen Abend!

LehrerInnen stellen sich Quizduellen bei Abi-Ball des Schwarzwald-Gymnasiums

Gastgeber des diesjährigen Abi-Balls 2025 des Schwarzwald-Gymnasiums Triberg war zum zweiten Mal die Stadt Hornberg, wo alle Anwesenden herzlich von Bürgermeisterstellvertreter Fritz Wöhrle in der liebevoll genannten „Holzwurmhalle“ begrüßt wurden. Im Namen des Bürgermeisters und Gemeinderates gratulierte er allen Abiturienten und Abiturientinnen und ermunterte sie, den Schritt hinaus in die Welt zu wagen, die ihnen nun offen stehe.

„Erinnert ihr euch noch an die ersten Tage, als ihr nervös die Gänge unserer Schule entlanggelaufen seid?“, fragte Schulleiter Oliver Kiefer die Abiturientinnen und Abiturienten zu Beginn seiner Ansprache. Er erinnerte daran, wieviel harte Arbeit, intensive Forschung, konzentriertes Lernen und engagiertes Diskutieren, begleitet von wechselnden Emotionen zwischen Freude, Enttäuschung, Frust, gar Verzweiflung in den vergangenen acht Jahren steckten, was aber letztlich aus den Kleinen Fünftklässlern von damals die individuellen Persönlichkeiten geformt habe, als welche sie nun die Schule verlassen und hinaus in einen neuen Lebensabschnitt treten. Und diese Zukunft – so führte er weiter aus – sei herausfordernd, vielschichtig, unübersichtlich und könne angesichts der anstehenden globalen Aufgaben Angst einflößen. Aber – appellierte Oliver Kiefer an die jungen Menschen – „lasst euch nicht lähmen!“, denn es sei nicht die Zeit für Rückzug oder Resignation, sondern es benötige Engagement, Kreativität und Visionen, Eigenschaften, die er den Schülerinnen und Schülern des diesjährigen Abitursjahrganges voll und ganz zutraue, da diese nicht nur mit einem über dem Landesdurchschnitt liegenden Gesamtergebnis von 2,0 abgeschnitten haben, sondern im Laufe ihrer Schulzeit vielschichtig gezeigt hätten, dass sie für sich und andere Verantwortung übernehmen, sich aktiv und mit Herzblut für ihre Überzeugungen einsetzen, kritisch hinschauen, Sachverhalte differenziert beurteilen und vor allem Gemeinsinn und Empathie zeigen. Daher könne er auch bewusst sagen, dass die diesjährigen Abiturienten und Abiturientinnen des SGT eine Generation sei, die Hoffnung mache und der man die Zukunft getrost anvertrauen könne. In diesem Optimismus gratulierte er allen Abiturienten und Abiturientinnen herzlich und wünschte ihnen, dass sie mutig und weltoffen ihren eigenen Weg gehen.
Johannes Maier, Vorsitzender der Elternvertreter, schloss sich den guten Wünschen an und legte den jungen Menschen ans Herz, sich vor allem mit ihren persönlichen Stärken einzubringen, denn dann könnten sie Überdurchschnittliches leisten und die Welt der Zukunft positiv gestalten. Aber auch an die Eltern appellierte er, dass sie die Bereitschaft zeigen müssten, ihre Kinder ziehen zu lassen und deren eigene Entscheidungen zu akzeptieren.
Gemeinsam mit Schulleiter Oliver Kiefer überreichte Johannes Maier den Abiturientinnen und Abiturienten das Reifezeugnis.
In seinen Glückwünschen zitierte Bürgermeisterstellvertreter Klaus Nagel als Vertreter des Schulträgers, der Stadt Triberg und des GVV der Raumschaft, Heinrich Heine mit den Worten „Bildung bleibt“ und warb gleichzeitig für einen engagierten Einsatz als gebildete Menschen für Demokratie, politische Teilnahme sowie das Gemeinwohl, und dies nicht zuletzt auch in den heimatlichen Regionen. Vor allem aber, so betonte Nagel mit den Worten Margot Friedländers: „seid Menschen!“.
In Würdigung der besonderen Leistungen in einzelnen Fächern erfolgte die Überreichung der Preise, was den offiziellen Teil des Abends beendete.

Nach dem Genuss der Köstlichkeiten vom Buffet und der professionellen Bewirtung durch die Jahrgangsstufe 11 übernahmen die Abiturientinnen und Abiturienten das Zepter, wobei insbesondere Irem Oral und Cassandra Thaesler charmant und mit Witz durch das Programm führten. Traditionell ergriff die Jahrgangsbeste Pia Schmeckenbecher das Wort und blickte voller Dankbarkeit, aber auch mit etwas Wehmut auf die vergangenen acht gemeinsamen Schuljahre zurück. Sie resümierte, dass in dieser Zeit das einst fremde, verwinkelte Schulhaus zu einem zweiten Zuhause, die Lehrer zu Vertrauten und die damals fremden Kinder zu guten Freunden geworden seien. Auch wenn die Wege sich nun trennten, so blieben doch die Erinnerungen aus dem gemeinsam Erlebten, an dem sie alle gewachsen seien, nicht zuletzt auch während der schwierigen Monate der Pandemie, die sie so manch schöner Erlebnisse, wie etwa der Schüleraustausche, beraubt hätte und den Namen „Abikalypse“ durchaus verdient habe.
Mit herzlichen Dankesworten an die Eltern und Familien, Lehrer und alle Mitarbeiter in der Schule sowie an alle Mitschüler und Mitschülerinnen schloss sie ihre Ansprache.
Lange ersehnt kam die Stunde der Abiturientinnen und Abiturienten, die nun den Spieß herumdrehten und ihre Leistungskurslehrer und -lehrerinnen mit fachspezifischen und teilweise kniffligen Quizfragen auf die Probe stellten, wobei so mancher ordentlich ins Schwitzen geriet. Letztendlich durften sich aber alle über einen (Trost-)Preis freuen.
Euphorisch bejubelt wurde die Abiturient*innen-Tanzgruppe, die mit einer originellen und pfiffig dargebotenen Choreografie Schwung in den Saal brachte und auch den einen oder anderen Lacher erzeugte.
Cassandra Thaesler beendete mit herzlichen Dankesworten das Programm, es gab aber noch viel und lange Gelegenheit zum persönlichen Austausch.

Preis des Schulträgers für beste Gesamtleistung:
Überreicht durch Klaus Nagel
Preisträgerin: Pia Schmeckenbecher

Scheffelpreis Fach Deutsch
überreicht durch Tatjana Goschkowski – stellv. Fachlehrer Rafael Leibitz
Preisträgerin: Elisabeth Kluitmann

Bildungspartner EGT Fachpreis Mathematik
überreicht durch Fachlehrerin Judith Erhard
Preisträger: Andre Gerner

Bildungspartner EGT Fachpreis GK-Wirtschaftspolitik
überreicht durch Fachlehrer Fabian Niederprüm
Preisträgerin: Pia Schmeckenbecher

Preis des Vereins der Sozialpolitik
überreicht durch Fachlehrer Fabian Niederprüm
Preisträgerin: Irem Oral

Preis Freundeskreis Schwarzwald-Gymnasium Triberg für besonderes Engagement im Bereich Schülermitverantwortung
überreicht durch Vorsitzender Josef Spath
Preisträgerin: Cassandra Thaesler

Preis des Rotary Clubs Furtwangen-Triberg im Fach Englisch
überreicht durch Uwe Vollmer
Preisträgerin: Vivienne Joos

Preis des Freundeskreises Frejüs Triberg im Fach Französisch
Stellv. überreicht durch Fachlehrerin Mareike Hauck
Preisträgerinnen: Vivienne Joos, Sarah Schneider

Alfred-Maul-Gedächtnismedallie im Fach Sport
überreicht durch Fachlehrer Kai Schartel
Preisträger: Marco Lehmann

Preis der ev. Landeskirche Fach Religion
überreicht durch Tatjana Goschkowski
Preisträgerin: Elisabeth Kluitmann

Preis des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands im Fach Geschichte
überreicht durch Fachlehrer Johannes Riedmüller
Preisträgerin: Tamaris Trautwein

Online-Stipendium E-Follows für Abiturientinnen und Abiturienten mit einem Notendurchschnitt von 1,6 und besser in alphabetischer Reihenfolge:
Vivienne Joos
Jana Kammerer
Elisabeth Kluitmann
Pia Schmeckenbecher
Sarah Schneider
Tamaris Trautwein
Leni Wolber

Alle Abiturientinnen und Abiturienten nach Wohnorten:

Hornberg-Stadtgebiet
Vanessa Arifaj, Gresa Hasametaj, Ayca Hisat, Marco Lehmann, Irem Oral, Pia Schmeckenbecher

Hornberg-Niederwasser
Noah Hock, Leni Wolber

Hornberg-Reichenbach
Sarah Schneider

Schonach
Jolina Burger, Emily Feibel, Jana Kammerer, Leo Kammerer, Elisabeth Kluitmann, Alexander Rhode, Lydia Sandner, Lucy Schmidt

Schönwald
Franziska Dorer

St.Georgen-Peterzell
Tamaris Trautwein

St.Georgen
Dušan Krivokuca

Triberg-Nussbach
Britta Hüls

Triberg-Stadtgebiet
Angelina Bathelt, Nicolas Colpi, Leon Effinger, Andrei Gerner, Viviene Joos, Tara Jozic, Mario Mickeleit, Amely Schätzle, Angelina Streit, Cassandra Thaesler